Die Ausgangslage: Fehlende Einbindung von therapeutischem Wissen in die Gestaltung des Nachsorgeprozesses
Seit Jahrzehnten binden Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Universitäten oder die Politik bevorzugt Ärzte in die Entwicklung neuer Lösungsansätze zum sektorenübergreifenden Nachsorgeprozess ein. Physiotherapeuten hingegen werden sehr selten in die Gestaltung involviert – trotz ihrer zentralen Rolle.
Dies bestätigen auch ambulant und stationär tätige Physiotherapeuten, die im Vorfeld unseres Projektes befragt worden sind. Koordinationsprobleme und eine mangelnde Motivation der Patienten beeinträchtigen den Therapieerfolg ganz erheblich. Die Problematik wird durch eine zunehmende Anzahl von älteren Menschen sowie chronisch erkrankten, multimorbiden Patienten und von Patienten mit komplexen Polytraumata bzw. multiplen Frakturen verstärkt.
„Um nachhaltige Innovationen in der Nachsorge schaffen zu können, die den tatsächlichen Anforderungen entsprechen, ist nicht nur die Einbindung von Ärzten relevant. Die Einbindung von Physiotherapeuten in den Innovationsprozess ist essenziell.“
Prof. Dr. Schultz
Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU Kiel)
Der Ansatz: Gemeinsam und wissenschaftlich fundiert die Situation ändern und den Nachsorgeprozess optimieren.
Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel möchte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Therapieforschung (DIT) gemeinsam mit Ihnen den ersten Schritt tun und ein bundesweites Ideenprojekt durchführen.
Die Ziele:
- Innovative Lösungsansätze für gegenwärtige Herausforderungen in der postoperativenNachsorge (von z. B. Frakturpatienten) entwickeln.
- Potentiale der Erfahrungswerte und Ideen von Physiotherapeuten untersuchen.
- Faktoren identifizieren, die bislang verhindern, dass die aktive Einbindung von Physiotherapeuten in den Innovationsprozess überhaupt stattfindet.
Innovation Physio: Das deutschlandweite Austausch- und Ideenprojekt für Physiotherapeuten. Thema 2020 / 2021: Frakturnachsorge verbessern.
Unter dem Motto „Ideen von Physiotherapeuten für Physiotherapeuten“ adressiert das Ideenprojekt die nachfolgenden Themenbereiche:
- Planung und Qualitätssicherung der physiotherapeutischen Behandlung
- Aktivierung von Patienten durch Schulung, Mitwirkung und Mitentscheidung
- Einbindung von Physiotherapeuten im gesamtheitlichen Nachsorgeprozess und Stärkung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit
Phase 1: Kurzumfrage
2020 – abgeschlossen
Wir benötigen Ihre Meinung und Erfahrungen, um den Grundstein der Ideenkampagne zu setzen und um diese praxisnah zu gestalten.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen im Rahmen einer onlinebasierten Kurzumfrage mit, um die Herausforderungen in Ihrem Praxisalltag mit Frakturpatienten darzustellen. Diese Umfrage dauert etwa 15 bis 20 Minuten.
Phase 2: Ideenplattform
01.05. bis 15.06.2021
Sie erhalten die Möglichkeit Ideen zu den Herausforderungen in den obengenannten Bereichen einzureichen und gemeinsam zu diskutieren. Dazu dient eine geschützte Onlineplattform, die nicht öffentlich zugänglich ist. Die eingereichten Ideen können von den Teilnehmern und Moderatoren während dieser zweimonatigen Phase online kommentiert werden, sodass durch Diskussionen der Ideenausbau während der Kampagne stattfinden kann.
Phase 3: Ideenauswahl
16.06. bis 30.06.2021
Nach der Einreichungsphase werden die besten zehn Ideen durch die Teilnehmer und eine Jury bestehend aus Vertretern des DITs sowie der CAU Kiel gewählt. Die Auswertung wird ebenfalls auf der Onlineplattform stattfinden. Zuletzt wählt die Jury die besten drei Ideen aus. Die Ideengeber erhalten als Preis einen Workshop zu Themen der Praxisorganisation. Es kann aus einer Vielzahl von Themen ausgewählt werden.
Phase 4: Konzeptphase
ab Juli 2021
Es besteht die Möglichkeit, dass die besten Ideen gemeinsam mit der CAU Kiel und dem DIT sowie den Ideengebern diskutiert und weiter ausarbeitet werden, um ein erstes tragfähiges Konzept zu entwickeln.
Eine wichtige Frage: Was haben Sie davon?
Zunächst einmal steht außer Frage, dass wir alle daran interessiert sind, die Behandlung von Patienten zu verbessern. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Vorteile für Sie ganz persönlich:
- Sie können dabei aktiv mitwirken, etwas für die Qualität der therapeutischen Behandlung zu tun und etwas in Bewegung zu bringen.
- Sie erhalten eine einfache Möglichkeit Ihre Erfahrungen einzubringen und Ihr Praxiswissen zu vermitteln.
- Sie erhalten Inspirationen für Ihre tägliche Praxis.
- Sie haben die Möglichkeit Ihre Ideen oder die Ideen Ihrer Kollegen aus der Physiotherapie gemeinsam virtuell auf einer geschütztenPlattformzu diskutieren und so weiter zu entwickeln.
- Die besten Ideen werden ausgezeichnet und haben eine gute Chance, nach dem Innovationsprozess auch mit Unterstützung der Uni Kiel sowie weiteren Projektpartner des EU-Interreg Forschungsprojektes ACCESS & ACCELERATION wie der Süddänischen Universität und der Universität Lübeckweiterentwickelt (z. B. erstes tragfähiges Konzept) sowie umgesetzt zu werden.
- Die Ideengeber der 3 am besten bewerteten Einreichungen erhalten einen kostenfreien Workshoptag in Form eines Seminargutscheins mit Branchen-Experten zu einer Fragestellung der betriebswirtschaftlichen Praxisorganisation. So profitieren Sie und Ihre Praxis.
Machen Sie mit & lassen Sie Ihre Ideen Wirklichkeit werden und beteiligen Sie sich so an einer fachlich fundierten Optimierung der postoperativen Nachsorge.
Die Ideenkampagne ist Bestandteil des EU-Interreg-Forschungsprojektes ACCESS & ACCELERATION und wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. Das Projektstrebt das Ziel an, Patienten und medizinisches Fachpersonal in der deutsch-dänischen Programmregion in die nutzerzentrierte Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Technologien stärker einzubinden und grenzüberschreitende Kooperationen zwischen medizinischen Leistungserbringern, Unternehmen sowie Universitäten zu fördern.